Heute gehen in Paris französische Imkerinnen und Imker auf die Straße, um gegen billige Honigimporte zu protestieren. Die Preise für Importhonig… Weiterlesen
Kinder und Jugendliche haben eine unbelastete Neugierde zur Natur. In der Natur können sie selbstbestimmt lernen. Hier werden alle Sinne angesprochen,… Weiterlesen
Vereine in Ihrer Nähe finden

Vereine in Ihrer Nähe finden

Interessieren Sie sich für Bienenhaltung, wollen Imker werden oder sich mit der Schulklasse über den Nutzen von Bienen mit einem Imkerverein in Verbindung setzen? Hier erhalten Sie eine Übersicht der Vereine des Landesverbands Württembergischer Imker e.V. in Ihrer Umgebung.

Bienensach- verständige

Mehr erfahren

Jugendarbeit

Mehr erfahren

Aus- und Fortbildung

Mehr erfahren

Bestäubung und Befruchtung

01.11.2023 | AUSZUG „BIENENPFLEGE“ NOVEMBER 2023

Unter Bestäubung versteht man allgemein die Übertragung von Blütenstaub, Pollen, auf die Narbe von Samenpflanzen.
Befruchtung ist die Verschmelzung einer männlichen (Spermium) mit einer weiblichen (Eizelle) Geschlechtszelle. Das Verschmelzungsprodukt ist die befruchtete Eizelle (Zygote).

Leider werden diese Vorgänge, sogar von Imkern, häufig durcheinandergebracht. Das wird z. B. deutlich, wenn gesagt wird, dass „Bienen Blüten befruchten“ würden. Das ist nicht der Fall.
Die “Erfindung“ der Geschlechtlichkeit (Sexualität) war in der Natur eine „geniale Entwicklung“ und ein wichtiger Impuls für die Evolution. Dabei werden die Erbanlagen neu verteilt, also das Potential der möglichen Eigenschaften zukünftiger Organismen neu organisiert.
Das kennen wir, denn unsere Kinder, so ähnlich sie untereinander und manchmal auch mit uns Eltern sind, so sind sie doch völlig unterschiedliche, neue Lebewesen. Dabei hat die Natur sehr verschiedene Wege gefunden.

MEHR ERFAHREN IM INTERNEN BEREICH

Landesverband Württembergischer Imker e.V.

Über 16.000 Imker vertrauen auf die Arbeit des Verbandes

Der Landesverband Württembergischer Imker e.V. (LVWI) umfasst 99 Bezirksvereine mit zurzeit ca. 16.200 Imkern, sie halten ca. 110.000 Bienenvölker. Gegründet wurde der LVWI am 13. September 1880 als Württembergischer Landesverein für Bienenzucht.

Seit dieser Zeit hat der LVWI eine eigene Zeitschrift, die „Bienenpflege“, die monatlich erscheint. Sie informiert die Mitglieder über alles Wissenswerte in der Imkerei und den Vereinen. Dort finden auch alle, die sich für die Imkerei und deren Produkte interessieren die aktuellen Aus- und Fortbildungstermine.

Der LVWI gliedert sich in 9 Wahlkreise. Diese repräsentieren jeweils eine bestimmte Region unseres Landes. Jeder Wahlkreis vertritt die Vereine seiner Region im Vorstand des Landesverbandes.

Termine
20.01.2024 13:30 - 19:00 Uhr
Anfängerschulung/Einführung in die Imkerei
17.02.2024 13:30 - 19:00 Uhr
Anfängerschulung/Einführung in die Imkerei
24.02.2024 13:30 - 19:00 Uhr
Honigschulung (ganztägig)
23.03.2024 10:00 - 16:00 Uhr
Honigschulung (ganztägig)